Zum Inhalt springen
Kita Lövenich

Der Alltag im Kindergarten

Unsere Einrichtung ist täglich von 07:00-16:00 Uhr geöffnet und die Buchungsstunden, bestimmen die Bring- und Abholzeiten ihres Kindes.

Montag-Freitag:

  • 25 Stunden: 07:30-12:30 Uhr
  • 35 Stunden geteilt: 07:30 Uhr-12:30 Uhr und von 14:00-16:00 Uhr
  • 35 Stunden: 07:00-14:00 Uhr oder 07:30-14:30 Uhr
  • 45 Stunden: 07:00-16:00 Uhr

Die Schließungszeiten verteilen sich überwiegend auf die Schulferien, werden jährlich mit dem Träger und dem Rat der Tageseinrichtung abgestimmt und den Eltern rechtzeitig bekannt gegeben. Wenn Eltern für ihr Kind während der Schließungszeit eine Betreuung benötigen, kann dies bei frühzeitiger Abstimmung mit der Leiterin in einer anderen Einrichtung des Kirchengemeindeverbandes organisiert werden.

Schließzeiten die fest stehen:

  •  letzter Karnevalstag
  •  15 Tage in den Sommerferien
  •  2 Konzeptionstage
  •  1 Einkehrtag
  •  1 Betriebsausflug

 

Tagesablauf:

07:00 bis 08:30 Uhr               Bringzeit

09:00 bis 09:15 Uhr               Morgenkreis

07:00 bis 10:00 Uhr               freies Frühstück

09:15 bis 10:45 Uhr               Freispiel

11:00 bis 12:15 Uhr               Draußen-Zeit

12:00 bis 12:30 Uhr 1. Abholzeit

12:30 bis 13:15 Uhr               gemeinsames Mittagessen 

13:15 bis 13:45 Uhr               Ruhephase (ggf. Mittagschlaf bis ca. 14:30)

14:00 bis 14:30 Uhr 2. Abholzeit

13:45 bis 14:30 Uhr               Draußen-Zeit / spielen im Gruppenraum

14:45 bis 15:00 Uhr               Snack

15:00 bis 16:00 Uhr               Freispiel

 

Die Kinder werden in zwei Gruppen betreut.

Die Gruppenformen unserer Einrichtung werden gebildet aus einer Regelgruppe (Kinder im Alter von 3- 6 Jahren) und einer U3 Gruppe (Kinder im Alter von 2- 6 Jahren).

Jede Gruppe wird von einem Team aus Erziehern und Fachkräften geleitet, die die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen, Bildungsangebote gestalten und eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen.

Wir wollen Eltern bei der Erfüllung ihrer Erziehungsaufgaben stärken sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sichern. 

Wir bieten in unserer Kita verschiedene Formen der Zusammenarbeit an:

  •  Portfolie Nachmittage
  •  Kennenlernnachmittag
  •  Täglich stattfindende Tür‐ und Angelgespräche, um Informationen auszutauschen
  •  Aushänge, Infos im Eingangsbereich der Kindertagesstätte
  •  Elternnachmittage mit unterschiedlichen Themen, um Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen
  •  Feste und Feiern in der Kindertagesstätte – Teilhabe der Eltern an besonderen Ereignissen
  •  Eltern Cafés zum Austausch oder mit Referenten zu speziellen Themen
  •  Elternbriefe, um Informationen und Termine weiterzugeben (über die Kita App)
  •  Familienmessen

Die Bildungsdokumentation ist ein wesentliches Instrument in der frühkindlichen Erziehung, um den Bildungsprozess der Kinder zu begleiten und zu dokumentieren. Sie ermöglicht eine gezielte Förderung, stärkt die Zusammenarbeit mit den Eltern und trägt zu einer individuellen, ganzheitlichen Entwicklung bei. Die Entwicklungsgespräche auf Basis der Bildungsdokumentation mit den Eltern finden halbjährlich statt, auf Wunsch können diese auch häufiger stattfinden.

bild kinder

Unser Konzept

  • Christliche Werte
  •  Geborgenheit
  • Vertrauen
  • Anerkennung
  • Wohlbefinden
  • Wertschätzung
  • Transparenz

Weitere Merkmale unserer pädagogischen Arbeit:

  • Freundschaften erfahren und pflegen können
  • Freude und Kreativität beim Spielen und Lernen entwickeln
  • Eigene Ideen umsetzen 
  • Regeln akzeptieren, Grenzen erkennen und setzen
  • Selbstständigkeit im Alltag
  • Selbstvertrauen entwickeln
  • Förderung im emotionalen, kognitiven, motorischen und sozialen Bereich erhalten.

Diese Merkmale sind die Basis für unsere pädagogische Arbeit. Wir wollen dafür sorgen, dass sich die Kinder mit all ihren Eigenarten, Schwächen und Stärken in einer ihrer vertrauten Umgebung angenommen und geborgen fühlen. Dass die Kinder Freundschaften erfahren und pflegen können. Das sie Freude und Kreativität beim Spielen und Lernen entwickeln. Eigene Ideen umsetzten, Regeln akzeptieren und Grenzen erkennen und setzten. Sich in den Gruppen und der gesamten Einrichtung selbständig zu Recht finden. Das sie Selbstvertrauen entwickeln können. Arbeitsanweisungen umsetzten lernen, sowie Selbständig erfahren. Eine Förderung im emotionalen, kognitiven, motorischen und sozialen Bereich erhalten.
Der Situationsorientierte Ansatz beeinflusst sehr unseren Pädagogischen Alltag. Dies bedeutet, dass die Erzieher in Kinderkonferenzen und Gesprächskreisen die Kinder aktiv mit einbeziehen in die Themenfindung der Projekte und Aktionen. Kinder erleben dadurch Partizipation und Mitbestimmung im eigenen Kinderalltag.

 

Wir sind ein Haus, in dem sich die Kinder sicher und geborgen fühlen, damit sie sich der Welt zuwenden und diese spielerisch erkunden können. 

Wir begegnen den Kindern auf Augenhöhe, so dass wir den Blick der Kinder teilen, um zu verstehen, wo ihre Interessen liegen und was sie gerade bewegt. Die Unterschiedlichkeiten der Kinder sind von besonderer Wichtigkeit und dürfen nicht außer Acht gelassen werden. 

Das Thema Körper, Gesundheit und Ernährung spielt eine zentrale Rolle, um den Kindern ein Bewusstsein für ihren eigenen Körper, gesunde Gewohnheiten und einen verantwortungsbewussten Umgang mit ihrer Gesundheit zu vermitteln. Es geht darum, den Kindern nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Erfahrungen zu ermöglichen, die sie in ihren Alltag integrieren können.

Bewegung ist ein zentraler Bestandteil der frühkindlichen Entwicklung und trägt maßgeblich zur physischen, emotionalen und kognitiven Förderung der Kinder bei. Sie fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch das soziale Miteinander, das Selbstbewusstsein und die Fähigkeit zur Problemlösung.

Durch gezielte Bewegungsangebote lernen die Kinder ihre Fähigkeiten einzuschätzen, sich auszutesten und ein Vertrauen in sich selbst zu finden.

Sprache und Kommunikation sind fundamentale Aspekte der kindlichen Entwicklung. Sie unterstützen die Kinder nicht nur in ihrer sprachlichen, sondern auch in ihrer kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung. Wir bieten viele Chancen, die Sprachfähigkeit der Kinder in einem sicheren, anregenden Umfeld zu fördern, was ihnen hilft, sich besser auszudrücken, Zusammenhänge zu verstehen und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen.

Die soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung ist ein fundamentaler Bestandteil der ganzheitlichen Förderung von Kindern. Sie fördert nicht nur das soziale Verhalten, sondern auch das Verständnis für unterschiedliche Kulturen und die Fähigkeit, in einer vielfältigen Gesellschaft respektvoll zu leben und zu kommunizieren. Die Erzieherinnen spielen eine zentrale Rolle dabei, ein integratives und respektvolles Umfeld zu schaffen, in dem sich jedes Kind angenommen und gefördert fühlt.

Musisch-ästhetische Bildung spielt eine zentrale Rolle in der frühkindlichen Entwicklung. Sie fördert die Kreativität, Ausdrucksfähigkeit und Sensibilität der Kinder. Durch verschiedene künstlerische und ästhetische Erfahrungen lernen Kinder, ihre Umwelt wahrzunehmen und zu gestalten.

Durch kreative Aktivitäten schaffen wir eine positive Lernumgebung, die Freude und Neugier fördert.

Inklusion bedeutet, dass alle Kinder, unabhängig von ihren Fähigkeiten, Hintergründen oder Bedürfnissen, die gleichen Chancen auf Teilhabe und Bildung erhalten.

Ziel ist es eine Umgebung zu schaffen, in der jedes Kind wertgeschätzt wird und die Möglichkeit hat, sich zu entfalten. Es erfordert Engagement, Kreativität und die Bereitschaft, auf die Bedürfnisse aller Kinder einzugehen. Durch die Förderung von Vielfalt und Gemeinschaft können Kinder lernen, dass jeder verschieden ist und dass diese Unterschiede eine Bereicherung für die Gruppe darstellen.

Partizipation ermöglicht es den Kindern, aktiv an ihrem Lernprozess und an der Gestaltung ihres Umfeldes teilzunehmen. Partizipation bedeutet, dass Kinder in Entscheidungen, die sie betreffen, einbezogen werden. Es geht darum, ihre Meinungen, Wünsche und Ideen ernst zu nehmen und ihnen die Möglichkeit zu geben, aktiv mitzugestalten.

Marte Meo ist eine videobasierte Methode zur Entwicklungsunterstützung und Beratung. Sie stellt Eltern, Angehörigen und Fachkräften detaillierte und praktische Informationen zur Verfügung, wie sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei der Bewältigung ihrer jeweils ganz individuellen Entwicklungsaufgaben in unterschiedlichen Lebensphasen unterstützen können. Diese Informationen werden mit Hilfe von differenzierten und sehr genauen Interaktionsanalysen aus kurzen Videoclips alltäglicher Situationen gewonnen. 

Das Hauptziel der Sprachentwicklungsbegleitung nach Marte Meo ist es, die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern zu fördern, indem die Interaktion zwischen Erziehern, Eltern und Kindern unterstützt wird. Die Methode legt Wert auf die Bedeutung von alltäglichen Situationen und Interaktionen für die Sprachentwicklung.

Im Kindergarten werden die Kinder auf einfache, kindgerechte Weise mit religiösen Themen und Geschichten vertraut gemacht. Das kann die Bekanntschaft mit verschiedenen religiösen Traditionen und deren Symbolen, Ritualen und Werten und die Feiern von christlichen Festen im Jahreskreis  umfassen.

Das Ziel des religiösen und ethischen Lernens im Kindergarten ist es, den Kindern eine fundierte Wertebasis mitzugeben, die sowohl die religiöse als auch die soziale Dimension ihres Lebens berücksichtigt

Wir besuchen mit den Kindern regelmäßig das nahe gelegene Waldgebiet, den Bolzplatz neben dem Pfarrheim und angrenzende Naturerfahrungsräume.
Aufgrund der schönen naturbelassenen Lage, finden Ausflüge vorwiegend in der nahen Umgebung statt.