Zum Inhalt springen
Show / hide navigation
Seelsorgebereich Zülpich | Artikel
Aktuelles
Veröffentlichungen
Kreuzfidel
Zhoch3
Artikel
Veranstaltungen
Bibel.Zeit online
Stellenausschreibungen
Gott begegnen
Taufe
Erstkommunion
Firmung
Trauung
in Krankheit
Anbetung - Glaubenswoche
Gottesdienste
Gemeindeleben
Netzwerk Katholisches Familienzentrum
Kirchengarten
Kirchenmusik
Veranstaltungen Kirchenmusik
Begegnung
ECK-Punkt
Trauercafe
Bibel.Zeit
Über uns
Kindertagesstätten
KITA Bürvenich
KITA Füssenich
KITA Lövenich
KITA Niederelvenich
KITA Wollersheim
KITA Zülpich
Gremien
Kirchengemeindeverband
Pfarrgemeinderat
Gemeinden
Bessenich
Bürvenich
Dürscheven
Embken
Enzen
Füssenich
Hoven
Juntersdorf
Langendorf
Lövenich
Merzenich
Muldenau
Nemmenich
Niederelvenich
Oberelvenich
Rövenich
Schwerfen
Sinzenich
Ülpenich
Wichterich
Wollersheim
Zülpich
Einrichtungen
Pfarrheime
Für Sie da
Seelsorgeteam
Verwaltungsleitung
Pastoralbüro
Küster
Kirchenmusiker
Suche
Los
Seelsorgebereich-Zülpich
Aktuelles
Artikel
Überblick
Aus der Geschichte der Gemeinde
25. Apr. 2024
Das Kirchengebäude St. Margareta in Hoven entstand aus einer karolingischen Kapelle, die wiederum in einem Gutshof erbaut war, der schon im Jahre 880 in den Unterlagen der Abtei Prüm aufgeführt wird. ...
Mehr
Aus der Geschichte der Gemeinde
25. Apr. 2024
Füssenich und Geich bilden eine Kirchengemeinde. Im Jahre 1806 wurde sie selbstständige Pfarre. Zur Kirchengemeinde Füssenich, gehören die Rochus und Brigida Kapelle im Ortsteil Geich, die Aldericus-Kapelle und die Petronella-Kapelle bei Gut ...
Mehr
Aus der Geschichte der Gemeinde
25. Apr. 2024
Die Apsis des 1899 niedergelegten Baues aus der Zeit um 1200 ist das älteste Zeugnis für das Bestehen einer Kirche in Enzen. In einer Urkunde des Jahres 1366 wird bereits ein Johann von Vinstingen als Pfarrer von Enzen genannt. ...
Mehr
Aus der Geschichte der Gemeinde
25. Apr. 2024
Die Kath. Pfarrkirche St. Agatha stammt aus dem 16. Jahrhundert (1553) mit späteren Umbauten, Turm 2. Hälfte 17. Jahrhundert., ehemals 3-schiffige Pfeilerbasilika; 3/8-Chorschluss. Die Kirche wurde 1973 zu einer modernen Hallenkirche umgebaut. ...
Mehr
Aus der Geschichte der Gemeinde
25. Apr. 2024
Die Kirche zu Dürscheven wird zum erstenmal in der Urkunde genannt, womit Erzbischof Philipp von Köln im Jahre 1182 die Schenkung eines freien Gutes in Dürscheven nebst Teile des Patronates daselbst an das Stift Münstereifel bekundet. ...
Mehr
Aus der Geschichte der Gemeinde
25. Apr. 2024
Das älteste Zeugnis für das Vorhandensein einer Kirche in Bessenich war der Grabstein des Pächters des Herrengutes Mönchhof, Johann Heep, auf dem Friedhof mit der Jahreszahl 1601, der das Gut von den Steinfelder Mönchen gepachtet hatte. Am 1. ...
Mehr
Erste Seite
1
5
6
7
8
9
Keine Ergebnisse gefunden
Zurück
JavaScript ist deaktiviert!